Rum richtig lagern: So erhalten Sie den besten Geschmack und die höchste Qualität
Haben Sie schon einmal einen Rum probiert, der Ihnen einfach nicht geschmeckt hat? Möglicherweise liegt das Problem in der Art und Weise, wie er gelagert wurde. Dies ist von entscheidender Bedeutung für den Gesamtgeschmack und die Qualität des Likörs. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Erläuterung der besten Verfahren für die Lagerung von Rum.
Bei der Reifung von Rum ist die Temperatur ein wesentlicher Faktor. Rum muss an einem kühlen Ort gelagert werden, um Oxidation zu vermeiden, die den Geschmack beeinträchtigen könnte. Rum sollte an einem kühlen, dunklen Ort wie einem Keller oder einem verschlossenen Schrank gelagert werden. Licht lässt Rum schnell altern und verändert seinen Geschmack, daher ist es wichtig, ihn vor direktem Sonnenlicht zu schützen.
Auch die Vermeidung von Störungen während der Reifung ist entscheidend. Rum kann an Geschmack und Qualität verlieren, wenn er zu stark geschüttelt wird. Daher sollte Rum senkrecht gelagert werden, damit das Schwanken oder Schütteln den Geschmack nicht beeinträchtigt.
Der Schutz des Rums vor Lufteinwirkung ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Denn der Sauerstoff in der Luft kann den Alterungsprozess des Rums beschleunigen und seinen Geschmack verändern. Idealerweise sollte Rum in einem luftdichten Behälter gelagert werden, um Oxidation zu vermeiden. Wenn Sie eine Flasche Rum öffnen, um sie zu trinken, sollten Sie die Flasche schnell wieder verschließen, damit nicht zu viel Luft in die Flasche gelangt.
Einfach gesagt: Wenn Sie möchten, dass Ihr Rum seine Qualität und seinen Geschmack behält, sollten Sie ihn an einem kühlen, dunklen Ort, fern von Licht- und Wärmequellen und in einem Behälter mit dicht schließendem Deckel aufbewahren. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie sicher sein, dass Ihr Rum immer in bestem Zustand und bereit zum Genuss ist.